Anforderungen an unsere Zuchthunde:
oben: links Filly, rechts Ginger Mitte: Beesly unten: links Minnie, rechts Micky
Die bisher zur Zucht eingesetzten Cocker waren alle mit „Vorzüglich" bewertet, alle Cocker-Academy-Hündinnen hatten den Befund „HD-frei", die eingesetzten Deckrüden waren nicht alle "HD-frei", haben aber HD-freie Nachzuchten vorzuweisen. Bisher durchgeführte Augenuntersuchungen waren alle ohne krankhafte Befunde (bei Rüden und Hündinnen). Inzwischen gehört ein DNA-Test zur Erkennung von PRA (Augenkrankheit) und FN (Nierenerkrankung) bei uns zur Grundausstattung.
Darüber hinaus mußten die Zuchthunde unseren Ansprüchen genügen, die weit über Formwerte und HD-Befunde hinaus gehen.
Da sich viele (Erb-)Krankheiten nicht bei jungen Hunden zeigen, liegt das durchschnittliche Alter zur ersten Zuchtverwendung bei etwa 5 Jahren!
Die Seniorinnen werden nicht nach dem (letzten) Wurf abgeschoben oder verkauft. Sie bleiben in der Meute und gehen als Zuchtpensionärinnen ihren Hobbies nach: Ausstellungen, Jagd oder auch einfach „Haushund" zu sein.
Die Zukunft der Cocker Academy liegt jetzt in den Händen, pardon: Pfoten von Jill, der Tochter von C.A. Immense Inspiration, die unseren Freunden besser als „Ida-lein" bekannt ist. Jills Vater ist "Little Frosty", Frostys tschechischer Sohn "Iron Man z Vejminku".
Auf die vielfach im Netz publizierten Ahnentafeln haben wir übrigens bewußt verzichtet, denn wir züchten oder verkaufen ja nicht „Abstammungen" sondern ab und zu junge Cocker. In den Ahnenreihen unserer Hunde finden sich aber selbstverständlich die allgemein bekannten „Stammväter" der modernen Cocker, z.B. aus den englischen Zwingern „Astrawin", „Quattadene", „Broomleaf", „Lochranza", „Helenwood", „Misbourne", „Lochnell" usw. Wer nach Vorfahren seines Cockers sucht, oder wer seine privaten Abstammungsangaben erweitern möchte, kann sich mit uns in Verbindung setzen (siehe Service: Ahnen), wir helfen gerne.
Gelegentlich können wir ältere Cocker (zumeist „Scheidungswaisen") in gute Hände vermitteln.
Übrigens......
HD-ausgewertete Cocker:
Anzahl der Cocker, die das Erwachsenenalter erreicht haben/Anzahl der geröntgten Hunde
A: 1/1 (=100%)
B: 3/2 (= 66%)
C: 5/3 (= 60%)
D: 0
E: 3/3 (=100%)
F: 3/1 (=33%)
G: 3/1 (=33%)
H: 4/2 (=50%)
I: 6/1 (= 16%)
Insgesamt sind 14 von 30 Hunden (die das entsprechend vorgeschriebene Mindestalter erreicht haben) HD-ausgewertet worden, also immerhin knapp 50%: Eine so hohe Röntgenquote ist nicht selbstverständlich. Andere Zuchten erreichen nicht einmal 5%..........
13 x frei, 1 x Übergang. D.h. diese Hunde haben nicht nur einen zuchtzulassenden HD-Befund (der wäre auch bei leichter HD gegeben), sondern 13 von 30 gezüchteten Cockern haben das beste Resultat erzielt (das würde in einigen Vereinen "besonders zur Zucht empfohlen" bedeuten), einer von den 14 ausgewerteten Hunden hat als Befund "Übergang" (ohne Einschränkung zuchtzugelassen).
Wir bedanken uns bei unseren "Welpenkäufern", daß auch sie haben röntgen lassen.
